KI für verständliche Behörden-Kommunikation

KI für verständliche Behörden-Kommunikation

Beschreiben Sie die zu lösende Herausforderung: Das kennen wir alle. Bei der amtlichen Mitteilung, die wir gerade aus dem Postkasten holten, verstehen wir nur eines: 'Bahnhof!' Auf der individuellen Ebene ist so etwas einfach ärgerlich, macht Aufwand für Rückfragen bei Expertinnen und schafft ein unangenehmes Gefühl der Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Auf Behörden-Ebene schafft es Kosten, die oft übersehen werden: Unzählige Rückfragen kosten teure Arbeitszeit und blockieren Service-Hotlines. Zudem drohen Beschwerden wegen Nichteinhaltung der Gleichstellungsgesetzgebung z.B. UN-Behindertenrechts-Konvention. Auf gesellschaftlicher Ebene vertieft es die Kluft zwischen der Masse der Bevölkerung und "denen da oben" und führt (auch politisch) zur bekannten Trotzreaktion: Wenn 'die Elite' uns nicht wahrnimmt und so mit uns spricht, dass wir mitreden können, dann verweigern wir uns generell gegen alles, was 'da oben' gedacht und entschieden wird. Die Problemdimension: Laut LEO Studie der Uni-Hamburg verstehen mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter Informationen bis maximal zu Sprachniveau B1 des Europ.Rahmens für Sprachen. Behördenschreiben hingegen sind nahezu ausschließlich auf höherem Level formuliert. Das Problem ist ergo längst kein Randgruppen, sondern ein Mainstream-Thema! Bisherige Ansätze - etwa 'manuelle' Übersetzungen in Leichte Sprache sind aufwendig und somit teuer. Zudem erhebt sich die Frage der Rechtsgültigkeit. Aus diesen Gründen werden sie bis dato nur punktuell eingesetzt. Beschreiben Sie Ihren Lösungsansatz: 'capito' begegnet den obigen Herausforderungen mit drei Innovationen: 1. Wenn die Zielgruppe für Information heterogen ist (Menschen mit Behinderungen, nicht deutscher Muttersprache etc), dann muss die Information dieser Heterogenität entsprechen. capito übersetzt daher nicht auf ein "Leicht Lesen" (LL) Niveau sondern auf drei (A1, A2 u B1), und das mit TÜV-zertifiziertem Qualitätsstandard. 2. Durch die digitale Lösung der capito LL App entscheiden die AdressatInnen darüber, auf welchem Sprachlevel sie die Info lesen, hören oder als Gebärden-Video sehen möchten. So gehts: Das Amt verschickt weiterhin die originale Mitteilung (Rechtssicherheit bleibt), diese ist mit einem QR-Code versehen. Bürgerinnen haben sich gratis die - z.B. als Behörden-App gebrandete - capito App downgeloadet und öffnen damit das Dokument auf Smartphone oder Tablet. Die App greift auf die im CMS bereitliegenden LL-Fassungen zu, die Nutzerinnen entscheiden was für sie passt und können zwischen den Versionen beliebig switchen. (Bis hierher ist die Technik etabliert und erprobt; auch das manuelle 'Übersetzen' von Behördenbescheiden wurde in Österreich erfolgreich umgesetzt.) 3. Zukunft ist das automatisierte Übersetzen (Vereinfachen) durch Einsatz von KI in einem Mix aus statistischem und regelbasiertem Ansatz plus neuronale Netze. Status: Erste Pilotprojekte von capito mit UNI-Forschungspartnern gestartet. capito liefert dabei die Algorithmen sowie die Text-Corpora für das machine-learning. Pilotprojekte sind auf drei Jahre angelegt, starten mit dem Aufbau der Text-Corpora für spezielle Textsorten (Fachsprachen), erhöhen sukzessive den Anteil der Automatisierung bzw. reduzieren den post-editing Aufwand. Gerade Textsorten mit hoher Wiederholung von Textteilen eignen sich dafür sehr gut. Am Ende erfolgt nur mehr die Endkontrolle manuell. Über ein API-Service können auch individualisierte Schreiben DSGVO-konform erstellt werden. Fazit: Verständlichkeit massiv verbessert - Kosten massiv gesenkt.

Points

Einsatz von KI ermöglicht individualisierte Wahl des Sprachlevels. Kostenreduktion bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung. Gesellschaftliche Kluft wird verringert. Volle Barrierefreiheit - Erfüllung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Rechtssicherheit von Leicht Lesen Information gegeben, da das verbindliche Original mitgeliefert wird.

Aufbereitung von Bescheiden in verschiedenen Sprachsufen ist wichtig um Inklusion zu ermöglichen. Teilhabe an Gesellschaft, Politik und Alltag ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und entzieht Rassismus uns ausgrenzung den Boden

Back to group

This content is created by the open source Your Priorities citizen engagement platform designed by the non profit Citizens Foundation

Your Priorities on GitHub

Check out the Citizens Foundation website for more information